IT-, EDV- und Internetrecht für Unternehmen
Einbruch in Firmennetzwerke, Datensicherheit
Der Einbruch in Firmennetzwerke, Funknetze (WLAN) und Privatnetzwerke und das Ausspähen von Daten kann von überall her weltweit geschehen. Selbst wenn man den Angreifer ausfindig machen kann, so ist damit noch lange nicht klar, ob man ihn juristisch zur Rechenschaft ziehen und die Angriffe unterbinden kann.Ein großes Risiko für die Datensicherheit sind auch die Menschen selbst: Arbeitnehmer, die Kundendaten herunterladen und verkaufen oder zum neuen Arbeitgeber mitnehmen, Banker, die Bankkundendaten ans Finanzamt verkaufen und Reinigungskräfte, die per USB-Stick die gespeicherten Kopien vom Kopierer herunterladen und mitnehmen; es gibt nichts, was es nicht gibt.
Handy
Auch Handys bieten keine Sicherheit und können als Spionageinstrument zur Wirtschaftsspionage oder zur privaten Überwachung verwendet und missbraucht werden. Sowohl der Aufenthaltsort eines Handyträgers als auch sein Bewegungsmuster wie auch seine Gespräche im Raum und seine SMS und abgerufenen e-Mails können abgehört und abgefangen werden.Unternehmen sind deshalb dringend beraten, darauf hinzuwirken, dass Handys bei vertraulichen Gesprächen nicht im Raum sind oder dass der Raum gegen Funküberwachung entsprechend abgeschirmt ist. Dies gilt auch für die Fensterscheiben, welche die Schwingungen der Sprache nach außen übertragen, wo sie mit Richtmikrofonen von der Scheibe abgegriffen werden kann.
Erstellung von Individual-Software
Die Erstellung von Individual-Software oder die Anpassung von Standard-Software an die Bedürfnisse des Kunden bedarf einer umfassenden vertraglichen Regelung. Ein Pflichtenheft ist hierbei unumgänglich.Bei der Betreuung eines EDV-Systems sollte geregelt sein, innerhalb welcher Reaktionszeiten der Administrator oder das Systemhaus reagieren und den Fehler behoben haben muss. Die Kosten für eine EDV-Betreuung und System-Administration haben eine große Spannweite. Nicht immer sind sie nötig, oft kann viel eingespart werden.
Datensicherung
Verschwinden Daten ins Nirwana, weil eine Datensicherung nicht funktioniert oder tauchen sie aufgrund Datenklaus oder Datenmissbrauchs in falschen Händen auf, so bedeutet das ein großes Risiko für Unternehmen und Privatpersonen;- oft einhergehend mit Erpressbarkeit und dem unkontrollierten Abfluss von Know-How. Auf welcher Basis betreiben Sie Ihre Datensicherung? Haben Sie die notwendigen daten- und systemtechnischen Rückfallebenen. Wie schnell sind Sie wieder arbeitsfähig, wenn Ihr Server crasht?Sichern Sie Ihre Daten auch außer Haus, so dass Sie z.B. im Brandfall Ihren Datenbestand noch verfügbar haben?
Haben Sie Ihre EDV-Anlage und einen möglichen Betriebsausfall und Datenverlust richtig versichert? Ist sichergestellt, dass innerhalb der vorgeschriebenen Fristen der "e-Check" erfolgt, damit sich im Schadensfall der Versicherer nicht auf grobe Fahrlässigkeit beruft und den Versicherungsschutz teilweise in Frage stellt?
►online und Internetauftritt
Wir beraten Sie gerne weiter ...